WAVE WOHNEN ARBEITEN VERWEILEN ERLEBEN I "Mehr als Wohnen" Städtebau und Entwerfen Sommersemester 2017 I Betreuer: Prof. Johannes Kappler
Verfasser: Mark Kreppel, Farah Jean Fürst
STADTTEIL UND QUARTIER DES ENTWURFSGRUNDSTÜCKS
Das Grundstück liegt im Münchner Stadtteil Maxvorstadt.
Sie verfügt über viele Einrichtungen im kulturellen und künstlerischen Bereich.
Viele der bedeutendsten Museen und Sammlungen der Stadt, wie die Alte- und Neue Pinakothek, die Akademie der Bildenden Künste, die Pinakothek der Moderne, sowie das Museum Brandhorst.
Auch viele Bildungseinrichtungen wie die
Ludwig-Maximilians-Universität und die Technische Universität sind hier beheimatet.
BESTAND
Mitten in einer Baulücke öffnet sich die grüne Biergarten-Oase mit schattenspendenden Kastanienbäumen.
Die grüne Oase wird durch eine Mauer zur Nordendstraße hin begrenzt. Das zweigeschossige Gebäude der Brauerei schließt an eine fünfgeschossige Straßenfront an.
Diese Art von Baulücke wird in Amtsdeutsch als „minder bebautes Grundstück“ bezeichnet.
BERÜCKSICHTIGUNG DES BAUMBESTANDS
Die Brandwände der bestehenden Wohnbebauungen, die unmittelbar an die Baulücke grenzen, bilden die Anschlusspunkte für den Entwurf. Die grüne Oase stellt für die Verdichtungsgebiete ein Naherholungsziel dar.
Daher ist das Ziel, viele der bestehenden Kastanienbäume zu erhalten.
ENTSTEHUNG DER GEBÄUDEFORM
Durch das Anschließen an die Brandwände der bestehenden Wohnbebauungen, die unmittelbar an die Baulücke grenzen, und das Ziel, viele der bestehenden Kastanienbäume zu erhalten, entwickelte sich die geschwungene Gebäudeform. Die weichen Formen des Baukörpers schmiegen sich um den Baumbestand.
FLIESSENDE BEWEGUNG
Der Baukörper bildet eine fließende Bewegung und lässt spannungsvolle Räume entstehen.
Um die Abstandsflächen einzuhalten wird der geschwungene Baukörper an mehreren Stellen eingeschnitten. Die dadurch entstehenden Terrassen schaffen ein kontinuierliches Ineinanderfließen von Innen- und Außenbereichen.
Die Wohnbereiche öffnen sich zu den Innenhöfen, mit Ausblick auf die grünen Kastanienbäume.
So wird jedem einzelnen Innenraum unter Wahrung der Privatsphäre der Bezug zum Außenraum ermöglicht.
HÖHENENTWICKLUNG
Die Gebäudetiefe und Höhenentwicklung passt sich an die jeweilige Bestandssituation an.
Um die Abstandsflächen einzuhalten, wird der geschwungene Baukörper an mehreren Stellen eingeschnitten.
Durch die Berücksichtigung der Abstandsflächen und der Höhenentwicklung der umliegenden Gebäude entstehen private Außenbereiche.
ERSCHLIESSUNG
Die Erschließung erfolgt an den Anschlusspunkten zum Bestand.
Auch die Nasszellen sind in den Versorgungskern inbegriffen.
Somit entsteht ein flexibles Nutzungskonzept mit den dadurch entstehenden, großzügig geschnittenen Wohnungen.
Von der Loft- bis zur Mehrzimmerwohnung können unterschiedliche Wohnformen umgesetzt werden - je nach Nutzerprofil.