HÜLLE EINE NEUE FASSADE FÜR DEN VERWALTUNGSTURM IM MÜNCHNER OSTEN Konstruktion Wintersemester 2015/16 I Betreuer: Prof. Arthur Wolfrum
Verfasser: Mark Kreppel, Farah Jean Fürst
BESTANDSGEBÄUE
Der bestehende Verwaltungsturm befindet sich im Münchner Osten - Ecke Rosenheimerstraße und Friedensstraße. Seine triviale Fassade wird der stadträumlich bedeutenden Stellung des Gebäudekörpers nicht gerecht und befindet sich zudem auf dem technischen Niveau der 1970er Jahre.
Infolgedessen wurde mit diesem Projekt das Verwaltungsgebäude an der Rosenheimerstraße gewertet und analytisch untersucht. Mit der Leitfigur einer zeitgerechten und lebhaft qualitativen Fassadengestaltung soll der Turm der Stellung eines äquivalenten Mitspielers im Stadtbild des 21. Jahrhundert entsprechen, aber auch ein Zeichen setzen.
ENTWURFSIDEE - GEFALTET
Die äußere Erscheinung des Gebäudes entsteht aus der natürlichen Form der Nutzung und durch das unterschiedliche Lichtbedürfnis der Nutzer:
während die flexibel gestaltbaren Paneele zum Auffalten den Korpus bei sonnigem Wetter als Sonnenschutz ganzheitlich beruhigen, steht bei bedecktem Wetter das Bedürfnis an, die Fassade als Lichtquelle zu nutzen und dadurch entsteht ein gestalterisches Faltspiel. In den Büroräumen entsteht durch das Spiel der aufgefalteten und geschlossenen Bereiche ein interessantes Lichtspiel. Die raumhohe Verglasung bietet dem Nutzer darüber hinaus ein weites Raumgefühl.
ENTWURFSIDEE - BOX
Es ist der Standpunkt, der hier zum Instrument wird.
Die großzügigen Fensteröffnungen in der Fassade tanzen im Auge des Betrachters durch das Zusammenwirken von drei unterschiedlichen Rahmengrößen, die in ihrer Folge wechseln. Sie springen geschossweise vor und zurück und rhythmisieren den Korpus.
Die "Besprecher Box" dient als Rückzugsort oder kann für kleine Meetings genutzt werden. Der Balkon bietet die Möglichkeit, an die frische Luft zu treten und zur Belüftung des Inneren. Die drei unterschiedlichen Rahmengrößen vergrößern die Nutzfläche jedes Geschosses.
Die raumhohe 3-fach Isolierverglasung, sowie der Einsatz von nachhaltigen Dämmstoffen setzt das Gebäude nicht nur auf den neuesten Stand der Technik, sondern schafft auch eine helle, moderne Arbeitsumgebung.